|
Nutzen
Der Forschungsschwerpunkt in SIPKIS I lag einerseits auf der Entwicklung
eines Gesamtkonzepts zur Durchführung individualisierter Beratungen und
andererseits auf der Entwicklung eines Prototyps zur individualisierten
Altersvorsorgeberatung. Des Weiteren konnten bereits in FORSIP I viele der
gewonnenen Ergebnisse erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden.
Schwerpunkte von FORSIP II sind zum einen die wissenschaftliche Fundierung
einzelner Schritte des Gesamtkonzepts und zum anderen die Übertragung der
Ergebnisse in die Praxis. Dabei werden insbesondere die folgenden
Fragestellungen betrachtet:
Es wird untersucht, wie sich für eine Finanzdienstleistungsberatung
relevante Situationen und Rollen kategorisieren lassen, wie sich diese auf
die Beratung auswirken und wie sie sich in das entwickelte Konzept zur
individualisierten Finanzdienstleistungsberatung integrieren lassen.
Des Weiteren wird der Schritt zur Ermittlung effizienter Portfolios genauer
betrachtet. So muss für diesen Schritt ein Algorithmus für die Generierung
effizienter Portfolios unter Berücksichtigung mehrer Ziele entwickelt
werden.
Auch der darauffolgende Schritt in der Beratung, die Auswahl der
kundenindividuellen Portfolios unter Verwendung der Zielgewichtungen des
Kunden und der Zielfunktionswerte der effizienten Portfolios, ist Gegenstand
der weiteren Forschung. Zielsetzung ist es, axiomatisch zu begründen, welche
Nutzenfunktion hierfür anwendbar ist.
Neben der Untersuchung einzelner Bestandteile des Gesamtkonzepts zur
individualisierten Finanzdienstleistungsberatung werden weitere
Fragestellungen bearbeitet, die wichtige verwandte Themen wie die
rechtlichen Rahmenbedingungen einer individualisierten Beratung - Daten und
Verbraucherschutz - und die Berücksichtigung von Steuern und Sozialkapital
thematisieren.
|